Veranstaltung der Robert-Havemann-Gesellschaft in der Zionskirche: „25 Jahre Razzia in der Umwelt-Bibliothek“

„Der Kiez um die Zionskirche ist heute beliebte Wohngegend und Touristenmagnet. Vor 25 Jahren, im November 1987, war hier der Schauplatz der Auseinandersetzung zwischen SED-Staat und Opposition. Zum ersten Mal seit den 50er Jahren drang die Staatssicherheit offiziell in Kirchenräume ein. Sie durchsuchte die Räume der Umwelt-Bibliothek und verhaftete sieben Oppositionelle, unter ihnen den erst 14jährigen Tim Eisenlohr. Auf der Gegenseite agierte der Stasi-Offizier Sven Schwanitz, unter anderem zuständig für

Weiterlesen

BAIZ zeigt: Lychener 64 Berlin-Prenzlauer Berg

„20 Jahre nach der Wende ist das größte Stadterneuerungsprojekt Europas beinahe beendet. Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg wird eines der letzten maroden Häuser saniert: Das Mietshaus Lychenerstraße 64. Über zwei Jahre begleitet der Film das Haus und seine Bewohner im Ausnahmezustand und beobachtet die allmähliche Transformation vom selbstbestimmten Leben im Substandard zur Anpassung an die Norm. “Lychener 64″ zeichnet die verschiedenen Bauphasen des Hauses auf und lässt alle, die diesen

Weiterlesen

Filmabend im Jugendhaus Königstadt: „Nach dem Brand“

In Mölln legen am 20. November 1992 Neonazis einen Brand im Haus der türkischstämmigen Familie Arslan. Drei Familienangehörige kommen in den Flammen ums Leben, der Rest kann sich aus dem Haus retten – darunter auch der damals siebenjährige Ibrahim und seine Mutter Hava. Der Vater erreicht den Unglücksort als nur noch die verheerenden Folgen des Brandanschlags zu erkennen sind: Seine Mutter, seine Nichte und auch die kleine Tochter sind dem

Weiterlesen

Lesung und Gespräch im Nachbarschaftshaus: Nationalsozialistische „Euthanasie“ in Buch – Frau Pumb berichtet

Wir laden Sie und euch recht herzlich ein zur Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Patenschaften für verlegte Stolpersteine in Prenzlauer Berg und Mitte“ am Samstag, den 10. November 2012 um 16 Uhr in der Galerie im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz in der Fehrbelliner Straße 92. Die Bucher Renternerin Rosemarie Pumb (Jahrgang 1931) stellt ihre Broschüre „Ein Ort schweigt. Die Geschichte der Krankenanstalten Berlin-Buch zwischen 1933 und 1968“ vor. Darin hat

Weiterlesen

Transit-Theater-Berlin zeigt: Die Grille

Sophie, die Grille, wohnt am unteren Feldrand. Den Frühling und Sommer über musiziert sie für die anderen Tiere, die hier wohnen. Aber als es kälter wird, braucht Sophie dringend einen Unterschlupf. Transit-Theater-Berlin: Die Grille Sonntag,  18.11.2012   16.00 Uhr Montag, 19.11.2012     10.30 Uhr (Vorbestellung erforderlich) FEHRE 6 Fehrbelliner Str. 6 10119 Berlin Kontakt: 030-23138307 Mail: transit-theater@web.de http://www.transit-theater-berlin.de

Weiterlesen

Was ist eigentlich „Gentrification“? Wie hat sich diese auf den Prenzlauer Berg ausgewirkt?

Helle Panke ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung politischer Bildung und wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin der Partei „Die Linke“ getragen. Helle Panke veranstaltet Mitte November ein Einsteigerseminar zum Thema Gentrifizierung im Nachbarschaftshaus in der Fehrbelliner Straße. Wenn du immer schon wissen wolltest, was diese komische Wort Gentrifikation bedeutet, du dich aber nicht getraut hast, zu fragen, dann bist du bei diesem Ganztagesseminar richtig. Allerdings solltest du auch unter 27

Weiterlesen

Veganer Schlemmer Brunch im Bandito Rosso

Im Bandito Rosso in der Lottumstraße 10A gibt es an jedem ersten Sonntag im Monat ein leckeres veganes Buffet. Wer möchte, bringt veganes Essen mit und isst dafür vom Buffet umsonst. Für alle anderen Gäste ändert sich nichts. Ihr kommt essen und leistet euren angemessenen Spendenbeitrag.Bei mitgebrachten Speisen ist auf jeden Fall darauf zu achten, dass sie frei von tierischen Bestandteilen sind, also keine tierischen Fette/Öle, keine Eier, Tiermilchprodukte und

Weiterlesen

Jüdisches Leben im Scheunenviertel

Das Scheunenviertel in der Mitte Berlins entwickelte sich ab Mitte des 19. Jahrhundert zu einem Zentrum jüdischen Lebens. Es wurde zur Station vieler, zumeist verarmter jüdischer Zuwanderer aus dem Osten, die hier ihren neuen Lebensmittelpunkt fanden. Schließlich wurde dieser Kiez auch immer wieder Schauplatz politischer und militärischer Kämpfe. Aber die Geschichte der Juden beginnt bereits im 17. Jahrhundert: mit dem Jüdischen Friedhof in der heutigen Großen Hamburger Straße und 1743

Weiterlesen

Ich will wissen, wo mein Essen her kommt –

Versorger-Gemeinschaften und Selbsternteprojekte in und um Berlin Donnerstag, den 13.9.2012 um 19.30 im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz, Fehrbelliner Str. 92 Wie können wir uns mit gesunden und frischen Lebensmitteln ernähren und was gibt es für Möglichkeiten, die regionale kleinbäuerliche und ökologische Landwirtschaft dabei direkt zu unterstützen? Eingeladen sind Frank Viohl, Berater für Gemüse-Versorger-Gemeinschaften und das Selbsternteprojekt „Bauerngarten“. Sie stellen die Konzepte und Mitmachmöglichkeiten für Berliner/innen vor. Wie wäre es mit

Weiterlesen

Eröffnung der Gartenlaube – Werkstattcafé im Nachbarschaftshaus

Herzliche Einladung zur Eröffnung  – heute, 15. August 2012, 16 Uhr Hier könnt ihr verweilen, bei einem Tee entspannen und je nach Lust und Zeit die  vielen verschiedenen Angebote und Möglichkeiten des Hauses kennen lernen. Ab sofort immer montags bis donnerstags von 15 bis 18 Uhr: Kaffee, Tee, Obst, Kekse, selbstgemachte Limo, Muckefuck, … Entdecken Sie die Gartenlaube als … … einen schönen Ort, an dem Sie entspannen können, während

Weiterlesen

Veranstaltung im Nachbarschaftshaus: Shared Space oder durchgehend Tempo 30? – Alternative Verkehrskonzepte für die Stadt

Shared Space versteht sich als „Raum für alle“, in dem ein gleichberechtigtes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer/innen ermöglicht wird. Es ist ein Verkehrskonzept, das die Ansprüche von Fußgänger/innen, Rad- und Autofahrer/innen miteinander vereint und verschiedene Nutzungen des öffentlichen Raumes wie Mobilität, Aufenthalt, Kinderspiel berücksichtigt. Von verschiedenen Seiten wird empfohlen, in der Stadt durchgehend Tempo 30 einzuführen. Damit kann das Unfallrisiko wesentlich verringert und nicht zuletzt die Lebensqualität in der Stadt gesteigert werden.

Weiterlesen

Selbst Terra Preta produzieren – mit einem Gemeinschaftskompost?

Donnerstag, 12. Juli 2012, 19.30 Uhr in der Ökowerkstatt im Nachbarschaftshaus Kartoffelschalen, Kaffeesatz und Co. sind wertvolle Biomasse, aus der wir selbst vor Ort hochwertigen Humus machen können. Mit einem Nachbarschaftskompost lässt sich gemeinschaftlich Erde produzieren. An diesem Abend lernen wir ein bestehendes und ein geplantes Kompostprojekt aus Berlin kennen und wollen dem Geheimnis von Terra Preta – der schwarzen nährstoffreichen Erde der Amazonas-Indios – auf die Spur kommen. Und

Weiterlesen

Kindertrödelmarkt im Nachbarschaftshaus

Am Sonntag wird im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz ein Baby-Trödelmarkt veranstaltet. Bekleidung, Ausstattung, Spielzeug und Bücher können hier günstig erstanden werden. Wer selber Sachen verkaufen möchte, kann sich an das Nachbarschaftshaus (Telefonnummer 443 71 78) wenden und einen eigenen Stand anmelden. Die Gebühr für einen Stand beträgt acht Euro. Bei Regen findet der Trödel im Aktionsraum statt Zeit: Sonntag, 8. Juli 2012 von 14 bis 17 Uhr Ort: Nachbarschaftshaus am

Weiterlesen

Mocky’s Zirkus Show im Platzhaus

Mocky hat eine neue, rasante Zirkus Show mit seinem großartigen Ensemble zusammengestellt. Wenn die mal loslegen, kann man schon einiges erwarten. Da ist die Superjongleurin Dori, der immer hungrige August, Laira, die schnellste Häsin der Welt, die zauberhafte Sängerin Délilah, die schlaue Mika oder der geheimnisumwitterte Magier Landov… und dann ist auf einmal ein Knoten in der Zauberei. Zirkusdirektor Ed ist nicht begeistert. Mocky ist verschwunden! Muss die Zirkusshow etwa

Weiterlesen