Seit der Eröffnung der Temporären Spielstraße am 18. August findet diese nun regelmäßig immer Dienstags zwischen 15:00 h und 18:00 h statt. Die diesjährige Spielstraßensaison wird bis zum 27.Oktober laufen.
Damit das alles störungsfrei und mit den sicherheitsrelevanten Maßnahmen durchgeführt werden kann,sind viele ehrenamtliche Helfer*innen vor Ort zum Absperren des Straßenabschnitts,zum Aufbau der Tische und Bänke,zur Verteilung der Spiel- und Malsachen und,und,und …
Kinder diverser Altersstufen finden ein spannendes und wechselndes Aktivitätsangebot vor,welches sich von den Möglichkeiten,die der Teutoburger Platz zu bieten hat,unterscheidet. Vor allem etwas ältere Kinder haben in der Temporären Spielstraße die Gelegenheit,ihrem natürlichen Bewegungsdrang und der Ausbildung des Gleichgewichts nachgehen zu können. Die enge Verknüpfung von motorischen und geistigen Fähigkeiten durch verschiedene Fortbewegungsmittel wie Stelzen,Kinder-Skateboards,Inline-Skates,Rollschuhe,Bobbycars usw. fördert auch die Entwicklung von mehr Selbstvertrauen und mehr Bewgungs-Sicherheit im öffentlichen Raum.
Aber auch »Ruhezonen« wie Erzählecken oder die Angebote der »Kunstkoffer« bieten vielfältige Möglichkeiten für Kinder,sich kreativ zu betätigen.
Wir konnten bisher beobachten,dass sich die unterschiedlichen Aktivitätsgruppen untereinander respektieren und daher räumliche »Verteilungskämpfe« vermieden werden.
»Störend« sind leider regelmäßig einige Autobesitzer*innen,die nicht in der Lage oder Willens sind,die reichlich vorhandenen Hinweisschilder zur Temporären Spielstraße zu beachten. Das Ordnungsamt schaut aber dankenswerterweise regelmäßig vorbei und kontrolliert.
Seit über einem Jahr Jahren beteiligen wir uns als Vereine Leute am Teute e.V. an der Initiative Temporäre Spielstraßen. Jetzt freuen wir uns über die Eröffnung dieser Spielstraße am 30. Juni.
Von diesem Tag anwird ein Teil der TemplinerStraße zur temporären Spielstraße.Das bedeutet,dass die Straße immerdienstags von 15 bis 18 Uhr für denVerkehr gesperrt und zumSpielen freigegeben wird.Diese Regelung gilt für jedenDienstag bis 30. Oktober 2020. Einen kleinen Abschnitt der Templiner Straße einmal in der Woche als zusätzlichenAufenthalts-,Bewegungs- und Begegnungsortnutzen zu können,ist für Kinder und Jugendliche eine sinnvolleErgänzung zum oft überfüllten TeutoburgerPlatz und kommt der gesamtenNachbarschaft zugute.
Alle sind herzlich eingeladen,mitzumachen und dieSpielstraße mitzugestalten. Vieles ist möglich,z. B. Rollschuhlaufen,Federball spielen,einen Flohmarktstandorganisieren,Ballspiele,es sichmit Kaffee und Klappstuhl gemütlich machen,mit Kreide malen und vieles mehr. Es wird Live-Musikgeben,der Spielewagen wird rollen,und es wird viele Überraschungen geben. Wir freuen unsauf euch!
Wir sind Nachbar*innen rundum den Teutoburger Platz,aktiv im Schülerladen Komet,im STZ Prenzlauer Berg,Verein Leuteam Teute e. V. und im Berliner BündnisTemporäre Spielstraßen.
am kommenden Sonnabend,dem 16. November 2019 ist es wieder soweit:alle,die Lust auf Gartenarbeit und einen schicken Teutoburger Platz haben,treffen sich zum gemeinsamen Frühstück um 10:00 Uhr im Platzhaus und gehen eine Stunde später an die Arbeit. Wir freuen uns immer auf neue Gartenfacharbeiter und wünschen uns,dass ihr zahlreich kommt.
Zeit:Sonnabend,16. November 2019 um 10:00 Uhr Ort:Platzhaus auf dem Teute
Dieses Mal an einem sommerlichen Mittwoch werden wir als Verein wieder das Platzhaus öffnen und Tische und Stühle bereitstellen,damit lustig Flohmarktartikel ver- oder gekauft werden können.
Wie immer gilt:Tisch gegen Kuchenspende! Wir freuen uns auf euch!
04.09.2019:Flohmarkt auf dem Teute von 14.00 bis 18.00 Uhr –gerne kann man aber später,quasi after work,dazu kommen.
Immer Donnerstags haben wir gerade in unserer kleinen Teuto-Community das Glück,dass uns der Kunstkoffer besucht und ab etwa 16.00 Uhr seine Koffer auspackt und mit Pinsel,Tonarbeiten,Farben und Papier Klein und Groß den Platz rund um das Platzhaus bespielt. DANKE an das Team!
Am Sonnabend,24. August 2019 findet bereits zum 19. Mal das beliebte Choriner Straßenfest statt,wie immer mit einer Menge Bands,einem Nacbarinnenflohmarkt und ganz ganz vielen weiteren Attraktionen. Allein das dichtgedrängte Bühnenprogramm zwischen 14:00 und 22:00 Uhr ist Grund genug,dem Straßenfest einen Besuch abzustatten. Hier die wichtigsten Bands:
Am 16. Juni ist es wieder soweit. Als Verein rund um das Platzhaus öffnen wir wieder die Türen und bieten mit Tischen,Tassen und Tellern die Infrastruktur für einen Flohmarkt –für kleine und große Menschen!
Wenn ihr Sachen verkaufen möchtet,meldet euch bitte unter ali_durmaz@gmx.de
Als „Standgebühr“nehmen wir gerne wieder einen leckeren Kuchen,einen Salat,Kräuterbrot oder anderes leckeres. Wir freuen uns auf den Nachmittag mit euch! Leitet die Information gerne weiter!
Euer Verein Leute am Teute
Ort:vor und im Platzhaus auf dem Teutoburger Platz Zeit:16. Juni 2019 von 14:00 bis 18:00 Uhr
Die Grünen haben bei der Wahl zum Europaparlament in unserem Kiez die absolute Mehrheit knapp verpasst. Sie kamen im Wahllokal 03815 in der Grundschule am Teutoburger Platz mit 421 Stimmen auf einen Stimmenanteil von 49,1 %. Nächstbeste Partei ist die Linke mit 12,1 % und 103 Stimmen. Alle anderen Parteien landeten lediglich im einstelligen Bereich. Die SPD (58 Stimmen) kam auf 6,8 %,die CDU (49 Stimmen) erhielt 5,7 %,die FDP (32 Stimmen) verbuchte 3,7 % und die AFD (27 Stimmen) erhielt 3,1 %. Von den sogenannten „sonstigen“erhielt Die Partei (49 Stimmen) 5,7 % und verbuchte damit exakt die gleiche Stimmenzahl wie die CDU.
In der Weimarer Republik erlebte die Filmindustrie eine rasante Entwicklung:Neben der 1917 zunächst als Bild- und Filmamt (BUFA) gegründeten UFA (Universum-Film Aktiengesellschaft) gehörte die 1916 entstandene Deutsche Lichtbild-Gesellschaft (DLG bzw. Deulig) – beide zu Propagandazwecken ins Leben gerufen – zu den Marktführern der Branche. Neue Lichtspielhäuser schossen wie Pilze aus dem Boden,ihre Zahl wuchs in Deutschland von 1918 bis 1930 auf 5.000. Es waren überwiegend Stummfilme,die der Zuschauer zu sehen bekam. Ende der 1920er Jahre stieg die Tonfilmproduktion an und löste den Stummfilm bis 1936 endgültig ab.
Neben den Regiestars des deutschen Kinos wie Fritz Lang,Friedrich Wilhelm Murnau und Ernst Lubitsch erlangten viele Filmarchitekten,heute oft Szenenbildner genannt,wie Otto Hunte,Erich Kettelhut,Hermann Warm und Robert Herlth große Bekanntheit. Ihre Arbeit war von ebenso großer Wichtigkeit,denn sie umfasste neben der Gestaltung des Szenenbildes weitergehende Planungen in der Umsetzung der Filmidee:Die Skizzen enthielten oft bereits vorgezeichnete Kamera- und Schauspielerpositionen,die Kulissen aufgemalte Lichteffekte,was in der Nachkriegszeit wegen der Unterbrechung der Stromversorgung von großer Bedeutung war. Für einige Szenen mit Spezialeffekten wurden aufwendige Modelle gebaut,die teilweise nur für eine kurze Sequenz im Film zu sehen waren. Henri Langlois schrieb voller Bewunderung über den deutschen Stummfilm in einer Festschrift für Robert Herlth 1965:„Die Metaphysik des Dekors ist ein Geheimnis des deutschen Films. Und in den Filmen,bei denen die Komposition alles bedeutet,ist [der] Filmarchitekt der Alchimist einer Welt,die er dank der Magie seines Wissens quellend erstehen lässt.“
Das Museum für Architekturzeichnung zeigt Entwürfe von Emil Hasler,Robert Herlth,Otto Hunte,Erich Kettelhut,Hans Poelzig,Franz Schroedter und Hermann Warm zu Das Cabinet des Dr. Caligari,Der Golem,wie er in die Welt kam,Metropolis,Die Nibelungen,Der blaue Engel und weiteren Meisterwerken dieser Zeit.
Ort:S. Tchoban Foundation,Christinenstraße 18a,10119 Berlin Zeit:13. 6. –29. 9. 2019 Mo – Fr 14 –19 h Sa &So 13 –17 h
Bei manchen von euch hat es sich bereits herumgesprochen,dass die Gruppe Extinction Rebellion an einem Tag der Woche im Platzhaus tagt. Was es mit dieser Bewegung auf sich hat,sagen wir hier.
Was bedeutet Extinction Rebellion? Der englische Begriff Extinction Rebellion. abgekürzt XR,heißt auf deutsch etwa Rebellion gegen die Ausrottung oder Rebellion gegen das Aussterben.
Seit wann gibt es Extinction Rebellion? Gegründet wurde Extinction Rebellion im Oktober 2018 in London und erlangte rasch durch immer wieder organisierte Massenproteste,Flashmobs und Sitzstreiks ein großes Medienecho.
Was wollen Extinction Rebellion? XR will eine Rebellion für das Leben. „Wir stehen vor einer beispiellosen globalen Klimakatastrophe. Unsere Regierung tut nicht,was nötig wäre,um uns zu schützen,obwohl die Lösungen auf dem Tisch liegen. Das Überleben der Menschheit zu sichern,wird von uns nun alles abverlangen.“
Die Gruppe besteht aus Leuten,die schon lange in der Klimabewegung aktiv sind. XR ist der Meinung,dass „herkömmliche“Aktionsformen wie Demonstrationen,Appelle,Aufrufe von Wissenschaftlern sich als wirkungslos erwiesen haben. Deshalb wird zur gewaltfreien Rebellion aufgerufen.
In den vergangenen Wochen gab es in Berlin und in vielen Orten weltweit eine Rebellion Week. In London wurden im Rahmen der Proteste,Brückenbesetzungen,Zugbesetzungen,Die-ins und weiteren Aktionen der Rebellion Week mehr als 1100 Menschen festgenommen.
Auch in Berlin machte XR mehrere Aktionen,darunter eine Blockade der Oberbaumbrücke.
Liebe Anwohner und liebe Vereinsmitglieder. Am ersten Maisonnabend möchten wir den zweiten Arbeitseinsatz des Jahres auf dem Teutoburger Platz durchführen. Wie immer beginnt der Arbeitstag auf dem Teute mit einem gemeinsamen und reichhaltigen Frühstück. Gut gestärkt gehen wir gegen 11:00 Uhr an die Arbeit. Dann ist auch Zeit,die Bewässerungsschläuche aus der Kammer zu holen und für die notwendige Bodenfeuchte zu sorgen. Wir freuen uns über Unterstützung.
Wann:Sonnabend,4. Mai 2019 ab 10:00 Uhr Wo:Platzhaus auf dem Teutoburger Platz
Jetzt,wo die Bäume wieder grün werden,zeigen sich die verheerenden Schäden des vergangenen Dürrejahrs. Auf dem Teute hat es mindestens drei kapitale Bäume erwischt. Eine schon ältere Birke steht auf der Westseite des Platzes hinter einer Sitznische etwa in Höhe der Templiner Straße 10. Eine weitere tote Birke steht vierzig Meter südlich davon,ungefähr gegenüber des Eingangs des zukünftigen Edeka-Geschäftes. Beide Birken haben einen Stammumfang von mindestens einem Meter und sind gut fünfzehn Meter hoch. Ein noch dickerer Baum ist an der Christinenstraße verdurstet. In Höhe der Nummer 15 steht auf der Platzseite vermutlich eine Schwedische Mehlbeere mit einem Stammumfang von 120 cm,ebenfalls tot. Die Mehlbeere war erkennbar vorgeschädigt,hatte teilweise aufgerissene Äste. Und Bäumen,die eh schon angeschlagen sind,hat die Trockenheit des letzten Jahres den Rest gegeben.
Liebe Nachbar*innen,Hanami,die Kirschblüten werden verblüht sein. Trotzdem wollen wir in diesem Jahr wieder aufrufen zum Hauströdel in der Lottumtrasse/Christinenstrasse. Face to face und in Echtzeit.
Wir treffen uns am Sonntag auf diesen Strassen. Wer mag,bringt Kaffee und Kuchen mit. Wir bauen Tische auf,öffnen die Haustore,besetzen die Bürgersteige,laden uns gegenseitig ein. Vielleicht macht jemand Musik?
Wer möchte,bringt sein gebrauchtes und liegen gebliebenes Zeug zum Vertrödeln,Tauschen oder als Geschenk mit. In und vor den Hauseingängen bis zur Kreuzung.
Wir bestellen für SONNTAG,den 28.4.2019 von 11-17 Uhr die Sonne und los gehts.
Grüße aus der Nachbarschaft von Ina,Christiane,Nicole und Kathrin. (Rückfragen an valraven@gmx.de)
Neueste Kommentare