Fête de la Musique am Teute

Zur Fête am Teute war die Zionskirchstraße zwischen Christinen und Templiner abgesperrt. Hinter dem Platzhaus gab es eine provisorische Bühne, auf der zwischen 16:00 Und 21:30 Uhr Musiker aus ganz unterschiedlichen Genres aufspielten. Den Beginn machte die Band „Walther Y Los PPK“ mit Musik auf spanisch, französich, niederländisch, englisch und deutsch. Paula ist 13 und sprang dankbarerweise für eine ausgefallene Band ein. Sie covert Songs und bekam von vielen kleinen

Weiterlesen

Energiewende selbst gemacht – eine Bürgersolaranlage im Stadtteil?!

Donnerstag, 14. Juni 2012, 19.30 Uhr: Vielerorts nehmen lokale Initiativen die Energiewende selbst in die Hand – Anwohner/innen tun sich mit dem Ziel zusammen, gemeinsam Bürgersolaranlagen zu installieren und zu betreiben. Wir wollen Mögilchkeiten vorstellen, kleinräumig und gemeinschaftliche im Stadtteil selbst Strom zu erzeugen, von Erfahrungen anderer lernen und uns inspirieren lassen. Wäre es nicht auch möglich, bei uns in der Nachbarschaft eine Bürgersolaranlage zu initiieren? Die Veranstaltung gehört zur

Weiterlesen

Soli-Party in der KvU, am Samstag den 9.6.2012

Die Linie bröckelt und alle zittern mit: wird die beliebteste Wackelkandidatin der Häuserlandschaft Berlin-Mittes den neuesten Eigentumsneubau nebenan überleben? Wird die Linie 206 einst bei ihrer eigenen Räumung überhaupt noch stehen?? Wir gehen besser kein Risiko ein sondern zur aktuellen Soli-Sause lieber in die stabilere KvU. Dort kann sich dann bei ausdauerndem Klezmer-Core von The Neôfariuş V. Occasionally Flying K.-Orchestra #249, lecker Bowle in Strömen und anschließendem Tanzbaren aus der

Weiterlesen

„Der Tagesspiegel“ zum BMWGuggenheimLab

Die Videoautorin Jana Demnitz vom Tagesspiegel war in der letzten Woche am Teutoburger Platz und hat mit Machern und Anwohnern über das von einem Automobilkonzern gesponsorte Laboratorium gesprochen. Das umstrittene BMWGuggenheimLab wird am 15. Juni eröffnet und anschließend sechs Wochen Veranstaltungen auf dem Nordhof des Pfefferbergs anbieten.

Weiterlesen

Fest der Nachbarn im Kiez, in Berlin in Europa …

… und auf dem Teute! Freitag, 1. Juni, 15-18 Uhr, das Nachbarschaftshaus lädt auf den Teute ein: Trödelnachmittag auf dem Teutoburger Platz. Alle Nachbarinnen und Nachbarn sind herzlich eingeladen, mitzutrödeln! Anmeldung im Nachbarschaftshaus, Beitrag für einen Stand: ein Kuchen. Malaktion für Kinder Mitmachaktion der Ökowerkstatt 16 Uhr: Wir lassen Luftballons in den Himmel steigen! Bei schlechtem Wetter im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz. Fehrbelliner Str. 92, Tel. 443 71 78, e-Mail

Weiterlesen

Mauerpark-Pläne: Wie weiter?

Am 30. März beschloss die BVV Mitte den Ankauf zusätzlicher Flächen für den Mauerpark, jedoch, und dies wurde von verschiedenen Bürgerinitiativen scharf kritisiert, auch die Zustimmung zur Bebauung nördlich des Gleimtunnels. Ebenfalls skeptisch wird der sehr kurzfristig zustande gekommene Vorschlag betrachtet, der Mauersegler und der Mauerpark-Flohmarkt könnten den südlichen Flächenabschnitt selbst erwerben oder von der Stadt pachten. Anwohner und Mauerparknutzerinnen laden ein zur Information und Beratung: Mauerpark – Was bedeutet

Weiterlesen

Transition Town Bewegungen – „100 Obstbäume für den Mauerpark?!“

Do, 12.4. 19.30 Uhr in der Ökowerkstatt des Nachbarschaftshauses Transition Town Initiativen gibt es mittlerweile auf der ganzen Welt. Ihr Ziel ist es, die Energiewende und eine klimafreundliche Lebensweise von unten voran zu bringen und damit selbst und in der Nachbarschaft zu beginnen. Die Initiative Transition Town Pankow wird an diesem Abend zu Gast sein und von ihrem aktuellen Vorhaben berichten: 100 Obstbäume im Mauerpark zu pflanzen. Obstbäume in der

Weiterlesen

Pfefferberg-Nordhof im Visier

Ein wahrer Sturm im lokalen Blätterwald hat es kundgegeben: Das BMW Guggenheim Lab, eben noch auf einer großen Brachfläche im Kreuzberger Wrangelkiez geplant, ist für diesen Standort abgesagt worden. Angeblich wegen Drohungen erzürnter Nachbar/innen (bzw. „Chaoten“), doch später mussten alle Beteiligten zugeben, dass es keine Drohungen gegeben hatte. Nun ist Kreuzberg also für das „Lab“ verbrannt, und man entsinnt sich früherer Planungen, als der Nordhof auf dem Pfefferberg noch dafür

Weiterlesen

Umsonst-Box am Platzhaus geplant

In einer Umsonst-Box kann jeder ungenutzte Dinge verschenken. Das fördert die Nachhaltigkeit, schont Ressourcen, stärkt die Nachbarschaft, hilft anderen Menschen, befreit von Krempel und schafft ein neues Bewusstsein jenseits von klassischen Konsum und Besitz. So eine Umsonst-Bos wird demnäcsht auf dem Teutoburger Platz neben dem Platzhaus stehen. Wir suchen noch fleißige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Bau und die geschmackvolle Einrichtung. Wir treffen uns: Freitag, 16. März 2012 um 16:00

Weiterlesen

Lesung im Platzhaus: Stephan Schulz liest aus „What A Wonderful World – Als Louis Armstrong durch den Osten tourte“

„What A Wonderful World – Als Louis Armstrong durch den Osten tourte“, das vorbildlich ausrecherchierte Buch des Magdeburgers Stephan Schulz, stellt 45 Jahre später fest: Er war es. Er sagte im Kalten Krieg: „Die Welt benötigt Wärme.“ Und so reiste er nach Prag und Bukarest, Sofia, Budapest. In der DDR trat er in Leipzig und Schwerin, in Erfurt, Magdeburg und Ost-Berlin auf und betupfte sich die Stirn mit blütenweißen Taschentüchern.

Weiterlesen

Schokoladen verteidigen!

Wieder einmal ist es soweit. Ein erkämpfter Freiraum soll geräumt werden. Die Räumung des Schokoladens würde nicht nur eine über Jahre gewachsene Alternativkultur dem Boden gleich machen, sondern für viele Menschen auch den Verlust persönlicher Bindungen, des zweiten Wohnzimmers und eines der wichtigen unkommerziellen Mikrokosmos bedeuten. Die gewinnorientierte Funktionalisierung unseres Alltags macht Orte, die bezahlbare Kulturangebote ermöglichen oder wo wir mit Leuten quatschen können, anstatt isoliert in der Wohnung zu

Weiterlesen

Einladung zum Kiezspaziergang durch die prenzlige Mitte

Bei der zweiten Runde unseres 2-3stündigen Kiezspaziergangs durch Prenzlauer Berg und Mitte rund um den Rosenthaler Platz gibt es wieder Informationen zu Themen wie Mietsteigerungen und Verdrängung, Privatisierung, Tourismusindustrie und Ferienwohnungen, Kommerzialisierung und Gentrifizierung. In den vergangenen 20 Jahren hat die Gegend um den Rosenthaler und den Teutoburger Platz einen kompletten Wandel vollzogen. Ca. 80 Prozent der Bewohner_innen haben sich ausgetauscht. Immer weniger unsanierte Gebäude und Hausprojekte bleiben übrig, dafür

Weiterlesen