Ferienwohnungen rund um den Teutoburger Platz

Vor einigen Wochen wurde die Studie „Sozialstruktur und Mietentwicklung im Sanierungsgebiet Teutoburger Platz 2012 – Überprüfung der Ergebnisse der Sanierung“ von der Stadtforschungsgesellschaft TOPOS veröffentlicht. Darin untersuchten die Autoren die sozialstrukturelllen Veränderugen im Sanierungsgebiet in den letzten zwei Jahrzehnten. Grundlage der Untersuchung war eine repräsentative, schriftliche Bewohnerbefragung. Die Anwohner wurden gefragt, ob und wie viele Wohnungen im Haus nach ihrer Kenntnis als Ferienwohnungen genutzt werden. Aus den Antworten geht hervor,

Weiterlesen

Entwicklung der Einwohnerzahlen im Sanierungsgebiet Teutoburger Platz

Das Gebiet Teutoburger Platz gehört zu den Altbauquartieren des 19. Jahrhunderts, die ringförmig um den alten Stadtkern Berlin-Cölln entstanden sind. Prägend ist eine geschlossene, gründerzeitliche Miethausbebauung. Dienstleistungen, Einzelhandel und kulturelle Einrichtungen dominieren das Stadtbild im Quartier. Seit dem Jahre 1994 ist das Gebiet um den Teute nach §142 Baugesetzbuch (BauGB) förmlich festgelegt als Sanierungsgebiet. Das Sanierungsgebiet wird im Norden begrenzt durch die Eberswalder Straße, im Westen durch die Schwedter und

Weiterlesen

Lesung und Gespräch im Nachbarschaftshaus: Nationalsozialistische „Euthanasie“ in Buch – Frau Pumb berichtet

Wir laden Sie und euch recht herzlich ein zur Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Patenschaften für verlegte Stolpersteine in Prenzlauer Berg und Mitte“ am Samstag, den 10. November 2012 um 16 Uhr in der Galerie im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz in der Fehrbelliner Straße 92. Die Bucher Renternerin Rosemarie Pumb (Jahrgang 1931) stellt ihre Broschüre „Ein Ort schweigt. Die Geschichte der Krankenanstalten Berlin-Buch zwischen 1933 und 1968“ vor. Darin hat

Weiterlesen

Transit-Theater-Berlin zeigt: Die Grille

Sophie, die Grille, wohnt am unteren Feldrand. Den Frühling und Sommer über musiziert sie für die anderen Tiere, die hier wohnen. Aber als es kälter wird, braucht Sophie dringend einen Unterschlupf. Transit-Theater-Berlin: Die Grille Sonntag,  18.11.2012   16.00 Uhr Montag, 19.11.2012     10.30 Uhr (Vorbestellung erforderlich) FEHRE 6 Fehrbelliner Str. 6 10119 Berlin Kontakt: 030-23138307 Mail: transit-theater@web.de http://www.transit-theater-berlin.de

Weiterlesen

Letzter gemeinsamer Arbeitseinsatz 2012 auf dem Teutoburger Platz

Seit mehr als einem Jahrzehnt besteht zwischen dem Verein Leute am Teute e.V. und dem Bezirksamt Pankow eine Vereinbarung: wir bekommen das Platzhaus für die Vereinsarbeit vom Bezirk gestellt und im Gegenzug kümmert sich der Verein um den Platz. Deshalb organisieren wir neben den regelmäßig anfallenden Aufgaben fünfmal im Jahr einen Arbeitseinsatz auf dem Platz mit Vereinsmitgliedern, Nachbarn und Freunden, den Teutesubbotnik. Der Subbotnik (von russisch суббота subbota ‚Sonnabend‘) ist

Weiterlesen

Fußball für Kinder seit Oktober

„Seit der ersten Oktoberwoche bietet der Rote Stern Nordost Berlin immer Dienstags von 16-18 Uhr ein Training für Kinder in der Sporthalle der Carl ? Humann Grundschule, Scherenbergstraße 7 in 10439 Berlin, direkt am S+U Schönhauser Allee an. Die bisherigen Übungsstunden erfreuten sich großer Beliebtheit und machten sowohl Kindern als auch den Trainern viel Spaß. Wir haben nach wie vor Platz für neue Kinder, die Lust haben sich mit ausgebildeten

Weiterlesen

Was ist eigentlich „Gentrification“? Wie hat sich diese auf den Prenzlauer Berg ausgewirkt?

Helle Panke ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung politischer Bildung und wird von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin der Partei „Die Linke“ getragen. Helle Panke veranstaltet Mitte November ein Einsteigerseminar zum Thema Gentrifizierung im Nachbarschaftshaus in der Fehrbelliner Straße. Wenn du immer schon wissen wolltest, was diese komische Wort Gentrifikation bedeutet, du dich aber nicht getraut hast, zu fragen, dann bist du bei diesem Ganztagesseminar richtig. Allerdings solltest du auch unter 27

Weiterlesen

Der Teutoburger Platz im Jahre 1951

Zwei weitere Fotos aus der Serie „Historischer Teutoburger Platz“. Wie das Foto, das wir am 15 . Oktober gepostet haben, wurde es aufgenommen aus dem ersten oder zweiten Stock des Hauses Zionskirchstraße 75. Da viele weitere Fotos aus dem Privatalbum aus dem Jahre 1951 stammen, vermuten wir, dass auch diese beiden Fotos 1951 fotografiert wurden. Der Platz besitzt nun eine große Rasenfläche, die Blumenschmuckanlage des Vorkrieges ist Geschichte. Die gegenüberliegende

Weiterlesen

Schach aller 14 Tage ( Sonntags ) ab 20.30 Uhr in der BV Templiner Straße 17

Wer sich schon immer der kristallklaren Mathematik in Dramenform gänzlich ohne pompösen intellektuellen Druck widmen will, ist herzlich eingeladen, mit anderen Daramaturgen in entspannt-gechillter Athmosphäre Fähigkeiten zu erlernen, auszuprobieren oder Kenntnisse zu verbessern. Die Schacher_innen treffen sich sonntags  http://roter-stern-berlin.com/sportarten/denksportschach/ wöchtenlich im Bezirk Prenzlauer Berg ( BV Templiner Straße 17 ) und freuen sich sehr auf dein Vorbeischauen! Roter Stern Berlin 2012 e. V.

Weiterlesen

Subbotnik auf dem Teute

Liebe Freunde und Anwohner !!!! Am Sonnabend, den 3.11.2012 findet unser letzter Subbotnik  für 2012 statt. Wir treffen uns 11 Uhr zu einem gemeinsamen Frühstück im Platzhaus. Danach geht es an die Arbeit bis 16 uhr. Für die Kinder wird natürlich auch wieder viel zum Fegen sein. Wir müssen den Platz säubern, die Beete, Wege von Laub befreien, die Umsonst-Kiste aufräumen und das Platzhaus in Ordnung bringen. Wir freuen uns

Weiterlesen

Spekulanten wollen Gärten plattmachen!

Kleingärtner kämpfen um Famos, jeden Montag ab 18 Uhr Protest, gegen die Zerstörung der Gärten !!! Die Kleingartenanlage „Famos“ in Pankow ist ein grünes Idyll, dem jetzt der Abrissbagger droht. Die Deutsche Bahn hat einen Teil des Grundstücks verkauft und den Laubenpiepern gekündigt. „Wir sollen hier weg, damit Luxuswohnungen gebaut werden können“, klagt Kleingärtner Cosmo Berger (48). Eine Frechheit sei das, finden auch die Anwohner der umliegenden Häuser. „Gekündigt wurde

Weiterlesen

Seniorenbegegnungsstätte ist gerettet!

Vor vier Monaten haben Senioren ihr Clubhaus in der Stillen Straße besetzt, um gegen die drohende Schließung zu protestieren. Nun soll die Volkssolidarität das Haus übernehmen. Die Seniorenbegegnungsstätte in der Pankower Stillen Straße bleibt erhalten. Dies bestätigte gestern Abend Cornelius Bechtler (Grüne), Vorsitzender des Finanzausschusses der BVV. Die Volkssolidarität soll das Haus übernehmen, ohne dafür direkte Finanzhilfe aus dem Bezirk zu bekommen, wie die Mitglieder des Ausschusses am späten Nachmittag

Weiterlesen

Museum für Architekturzeichnung

Lange und kontrovers wurde um das Haus gestritten, nun sieht man es zum ersten Male ohne Baugerüst: das private Museum for Architectural Drawing / Museum für Architekturzeichnung der Tchoban Foundation in der Christinenstraße 18. Eingerahmt in die gründerzeitliche Architektur des Pfefferbergs und des Teutoburger Platzes setzt das vom Architekturbüro SPEECH aus Moskau entworfene Haus einen Kontrast zur Umgebungsbebauung. Das fünfstöckige Gebäude wird einen Museumsshop im Erdgeschoss erhalten, dessen Eingang sich

Weiterlesen

Foto des Teutoburger Platzes vor 1940

Über abenteuerliche Wege ist ein ganzer Satz historischer Fotos vom Teutoburger Platz zu uns gekommen. Hier seht ihr das erste Foto dieser Sammlung. Da die Platzanlage noch die typischen Merkmale des Gartenbauarchitekten Erwin Barth zeigt, vermute ich, dass das Bild vor dem Jahr 1940 aufgenommen wurde. Geknipst wurde es aus dem ersten oder zweiten Stock des Hauses Zionskirchstraße 75, aus dem Haus also, in dem heute das Cafè am Teutoburger

Weiterlesen

Offener Brief an die Anwohner und Nachbarn des Teutoburger Platzes

Liebe Anwohner und Nachbarn des Teutoburger Platzes, seit März dieses Jahres steht im Norden des Platzes an der Zionskirchstraße eine Umsonstbox. Dort können brauchbare Dinge, die man selbst nicht mehr benötigt, abgegeben werden und andere Dinge, wenn man sie selbst brauchen kann, mitgenommen werden. Die Box wurde von Anfang an sehr gut angenommen. Von der Umsonstbox profitieren alle: die Beschenkten, weil sie kostenlos an Kleidungsstücke und Haushaltsgegenstände kommen. Die Schenkenden,

Weiterlesen