Bambi guerilla Vokü im Platzhaus

Auf der Suche nach guten Leben hier und heute, trotzt Kapitalismus. Nach Orten wo Du und Bambi-G. sich wohl fühlen, Spass haben trotzt Krise, sich austauschen gegen den Wahnsinn oder wo wir auch einfach eine Pause haben von dem ganzen Absurden um uns herum. Vielleicht ist es auch nur ein Ort zum lecker essen, zusammen kommen, Freund*innen treffen aber auch offen sein um neue menschen zu treffen die neben einem

Weiterlesen

Film-Dokumentation im BAIZ: Vaterlandsverräter Grimmepreis 2013, teilweise im BAIZ gedreht, in Anwesenheit der Regisseurin

BRD 2011, 97 Minuten R.: Annekatrin Hendel, K.: Johann Feindt, S.: Jörg Hauschild, M.: Louis Rastig mit Paul Gratzik und Matthias Hering, Ernstgeorg Hering, Ursula Karusseit, Sascha Anderson; Der größte Feind im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant. Diesen Spruch seiner Mutter hatte der Schriftsteller Paul Gratzik, aus einfachen Verhältnissen in den 1970ern zu einem gefeierten Vertreter der DDR-Literaturszene emporgestiegen, immer im Ohr. Trotzdem war er 20 Jahre

Weiterlesen

transit-theater-berlin: Das tapfere Änderungschneiderlein

Matti, der Schneider, arbeitet zufrieden mit seiner Schere in der kleinen Änderungsschneiderei. Aber die Besitzerin der Ladenzeile,Tante Kapitalista, möchte Matti gern loswerden und so mixt sie nach uralten Rezepten ihrer bösartigen Großmutter ein Mus, und zwar ein Kleckermus, das Fliegenanlockpulver enthält. Das Mus kleckert, 7 Fliegen werden angelockt und erschlagen und die Geschichte nimmt ihren Lauf… transit-theater-berlin Theater mit Puppen und Menschen zeigt Das tapfere Änderungschneiderlein frei nach Motiven der

Weiterlesen

Rock auf dem Pfefferberg

Zum zweiten Mal lädt die Lebenshilfe Berlin zum Festival „Rock am Berg“ ein. Am 26. Oktober feiern im Blueroom auf dem Pfefferberg Menschen mit und ohne Beeinträchtigung nicht nur auf und vor der Bühne. Es ist Deutschlands einziges Rockfestival, das von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam geplant und organisiert wird. Rock am Berg ist eine bunte Mischung alternativer berlinspezifischer Musik wie Folk-Punk, Rock und Elektro. Mit dabei sind diesmal

Weiterlesen

Murks? Nein Danke!

„Zahllose Produkte gehen kurz nach Ablauf der Garantie kaputt. Dieser Murks muss aufhören! Wir fordern nachhaltige Produktverantwortung der Hersteller! Wir machen Murks für alle sichtbar.“ Die Ökowerkstatt veranstatet eine Diskussion zu geplanter Obsolenzenz mit „MURKS? Nein Danke!“-Gründer Stefan Schridde und dem Repair-Café. Zeit: Donnerstag, 17. Oktober, 19 Uhr Ort: Ökowerkstatt im Nachbarschaftshaus Fehrbelliner Str. 92 10119 Berlin www.murks-nein-danke.de

Weiterlesen

Vortrag im Platzhaus: „Zwischen Skyline und Earthline – Boden als erste Fassade“

„Wenn Architektur sich nicht darin erschöpft, ihre Bewohner zu schützen. Die Moderne wollte mehr: Mit ihren Forderungen nach „Transparenz“, „Horizontalität“, „Reduktion“ setzt sie an die Stelle des Bewohnerschutzes den Bodenschutz , auch schon umwillen einer „Verringerung des menschlichen Fußabdrucks“ . …Entdinglichtes Entwerfen, gegen die Bauwut, Skizze, Leichtbau, Boden. Die „Sinking-Site-Reliefs“, Boden als öffentlicher Freiraum, Bodenmuskulatur, Boden als Futteral der Architektur. Stadtumbau: Den städtischen Raum profilieren mit den Bauten für seine

Weiterlesen

Podiumsgespräch in der Galerie Aedes: 18 Jahre Stadterneuerung Teutoburger Platz – Bilanz und Ausblick, Ausweitung der Sozialen Erhaltungsgebiete in Pankow

Das Bezirksamt von Pankow und S.T.E.R.N., die Gesellschaft der behutsamen Stadterneuerung mbH, laden am kommenden Donnerstag zu einer Podiumsdiskussion in der Galerie Aedes ein. Themen sind: Ablauf und Erfolge der Sanierung Verfahren und Ergebnisse zu 18 Jahren Stadterneuerung Teutoburger Platz, Exkurs Sozialstudie Ergebnisse des Sozialplanverfahrens Ausweitung der Sozialen Erhaltungsgebiete in Pankow und weitere rechtliche Instrumentarien Strategien und Steuerungsinstrumente einer sozialen Stadtentwicklung – wie geht es weiter? Podiumsgäste: Wolf Schulgen (Senatsverwaltung

Weiterlesen

Veranstaltung im Stadtteilzentrum: Wohin entwickelt sich der Bezirk und welche Rolle spielt dabei die Stadtteilarbeit?

„Das Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz war und ist ein Zuhause für Projekte, Initiativen, Selbsthilfegruppen, Familienbildungsangebote, politische Veranstaltungen und vor allem für engagierte Nachbar/innen. Die letzten 15 Jahre waren geprägt von Projekten und Angeboten, die Menschen miteinander vernetzt und den Sozialraum bereichert haben, aber auch von weitreichenden sozialpolitischen und städtebaulichen Veränderungen sowie zahlreichen Kämpfen. Der Bezirk hat sich gewandelt und mit ihm seine Bewohner/innen. Die Mieten sind gestiegen, soziale Projekte können

Weiterlesen

Vortragsveranstaltung in der Zionskirche: Der Aufrechte Gang

An einem Ort, der selbst Keimzelle der Bürgerbewegung 1989 war, wird die Direkte Demokratie von mehreren Seiten beleuchtet. Andi Gross wird die vergangene und zukünftig nötige Entwicklung in der Schweiz aufzeigen. Ralf-Uwe Beck war in Thüringen maßgeblich an zwei erfolgreichen Volksbegehren für Verfassungsreformen beteiligt und kämpft heute mit Mehr Demokratie e.V. für den bundesweiten Volksentscheid. Dasselbe Ziel im Blick, nach 675 km Fußmarsch von Bochum nach Berlin, wird Michael von

Weiterlesen

Lesung in der Bibliothek am Wasserturm: Backfisch im Bombenkrieg

Am 24. Dezember 1942 beginnt die fünfzehnjährige Brigitte Eicke, Lehrling im Büro eines Kaufhauskonzerns in den Hackeschen Höfen in Berlin, Aufzeichnungen in einem kleinen Taschenkalender. Was als Kurzschriftübung beginnt, entwickelt sich zu einem ausführlichen Zeitdokument aus der Sicht eines jungen Mädchens. Sie schreibt über ihren Alltag in Berlin zwischen Prenzlauer Berg und Hackeschem Markt, von den Liebesbriefen von der Front, Küssen in dunklen Hausfluren, Zoff mit der Mutter, Luftschutzwachen, selbstgeschneiderten

Weiterlesen

Die Woche im BAIZ

Montag 16.09. 19:00 Der Guerilla-Slam: Willkommen auf der schmalsten Slambühne der Hauptstadt, dem Guerilla-Slam im Baiz! Der Guerilla-Slam ist ein Poetry Slam, also ein Dichterwettstreit! Bei einem Poetry Slam treten verschiedene Poeten mit ihren Texten gegeneinander an, jeder hat 5 Minuten Zeit das Publikum zu begeistern. Kostüme und Gesang sind nicht gestattet. Am Ende das Publikum die Texte per Applausabstimmung, die besten Poeten kommen ins Finale, der allerbeste Poet gewinnt!

Weiterlesen

Aufwertungs-Feierei verhagelt

Heute sollte gefeiert werden – 18 Jahre lang wurde die bauliche Modernisierung im Sanierungsgebiet Teutoburger Platz gefördert, so wie auch in anderen Gebieten drum herum. Das Ergebnis kennen wir: Ein vollkommen umgekrempelter Kiez, der zu den teuersten Gegenden der Stadt zählt. Nun war man zusammengekommen, vor allem all jene die von der Sanierungskulisse gelebt und solche die sich politisch damit ins Rampenlicht gestellt hatten. Wie hieß es in der Einladung?

Weiterlesen

Bandito Rosso: Antifa-Tresen

Unser monatlicher Tresen geht in die nächste Runde. Diesmal machen wir einen lockeren Casino-Abend. Gespielt werden können Blackjack, Roulette, Poker und Dart. Ausserdem gibt es wie immer Kicker, gute Mukke und kühle Getränke zu erschwinglichen Preisen. Wann: Samstag, 07.09.2013 20:00 Uhr Wo: Bandito Rosso Lottumstraße 10a 10119 Berlin-Prenzlauer Berg

Weiterlesen